Terminkalender
Mali
Â
Trio Da Kali
Zeitgenössische Interpretationen der uralten Mande-Musiktradition
Â
In Mali beginnt der Tag meist mit Musik: die Rufe der Muezzins erschallen und wenig später vermischen sich die Klänge der Morgensendung der lokalen Radiostation mit den täglichen Alltagsarbeiten. Kaum eine andere traditionelle Musik kann sich mit der Malis messen und die Malier sind zu Recht stolz auf die Schönheit ihrer Melodien. Hohes Ansehen genießen daher auch die hiesigen Musiker, Griots oder auch Jelis genannt. Sie sind Bewahrer und Hüter von Geschichte und Wissen, Literatur und Musik. Griot ist die französische Bezeichnung der Musikerkasten Westafrikas, deren Rolle mit denen der Troubadoure in Europa vergleichbar ist.
Â
Den größten Bevölkerungsanteil Malis stellen die Mande-Völker, zu denen u. a. die Bambara, Malinke und Dioula (Jula) gehören. Seit dem Frühmittelalter standen Griots in den großen Reichen der Mande im Dienst wohlhabender Persönlichkeiten, von Herrschern und religiösen Führern, waren geschätzte und vertrauenswürdige Botschafter und Ratgeber. Auf diese Zeit geht das Wirken der bedeutenden Griot-Familien zurück, in denen Männer die Instrumente spielen und die Frauen singen.
Dieser Tradition folgt das Trio Da Kali mit Sängerin, Balafon-Meister (ein in Westafrika sehr verbreitetes Xylofon) und Bass Ngoni-Spieler (Spieß-Langhalslaute). Die drei begeistern mit zeitgenössischen Interpretationen des uralten Repertoires, mit subtiler Poesie und einem unverwechselbaren Rhythmus.
Hawa Kassè Mady Diabaté fasziniert mit ihrer reichen, eindrucksvollen Stimme und ihrem natürlichen Vibrato, Balafon-Meister Lassana Diabaté ist ein gefragter Solist und Mamadou Kouyaté, ein ebenso großer Ngoni-Künstler wie sein Vater Bassekou.