Terminkalender
In der nächsten Musik zur Marktzeit gastiert das Duo Ahlert – Schwab aus Bergkamen in der Pauluskirche Hamm. Virtuose Musik des 19. Jahrhunderts wird das Programm prägen. Das Virtuosentum stellt musiksoziologisch eine Weiterentwicklung des Musikerberufs dar, der weit bis ins 18. Jahrhundert hinein in einem Meister-Schüler-Verhätnis, ähnlich Handwerksberufen weitergeben wird. Durch die allmähliche Emanzipation des Bürgertums im 19. Jahrhundert und unter dem prägenden Eindruck von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und schließlich Franz Liszt entwickelt sich immer mehr das Bild der Präsentation künstlerischer Leistung als prägend für das Musikertum. Sicherlich bestimmend ist hier, dass nach und nach auch bürgerliche Kreise Auftraggeber und Konsumenten von Kunstmusik werden.
Das Duo spielt Werke, die als Originalliteratur oder Bearbeitung für die Besetzung Mandoline und Gitarre komponiert wurde. So erklingen Henrik Rungs (1807-1871) “Vier Duetti“ und Napoléon Costes (1805-1883) „Le Montagnard“. Mit den Marzurken von Raffaele Calace (1863-1934) und Carlo Munier (1859-1911) erklingen auch Tanzsuiten der Epoche.
Beginn ist am Samstag, den 06.08.2016, um 11:15 Uhr.
Am Ausgang erbitten die Veranstakter ein Spende, die die Durchführung der „Musik zur Marktzeit“ ermöglicht.
Birgit Schwab studierte an der Musikhochschule Köln/Wuppertal Gitarre bei Prof. Dieter Kreidler und Laute bei Prof. Hans-Michael Koch.
Daniel Ahlert studierte an der Musikhochschule Köln/Wuppertal Mandoline und Barockmandoline bei Prof. Marga Wilden-Hüsgen. Birgit Schwab und Daniel Ahlert musizieren seit 1992 zusammen und haben seitdem hunderte von Konzerten in Europa und den USA gegeben. Bereits im ersten Jahr ihres Bestehens gewannen sie den 1.Preis beim Internationalen Kammermusikwettbewerb in Soumagne/Belgien. Kritiker und Publikum bestaunen seitdem ihren unverwechselbaren Klangkosmos, die brillante Spieltechnik und ihr rhythmisches Feuer.
Das Duo Ahlert & Schwab ist inzwischen Preisträger vieler weiterer Wettbewerbe im In- und Ausland und konzertierte bei zahlreichen Festivals und in bedeutenden Sälen, wie dem Festival der Laute in Füssen (Deutschland), beim Orgel Festival in Laubach (Deutschland), in der Preston Bradley Hall (Chicago), beim internationalen Festival für Zupfinstrumente in Beer-Sheva (Israel), beim Europäischen Zupfmusikfestival in Bamberg (Deutschland), in der Sundin Music Hall (Minnesota), beim Festival Internazionale della Chitarra in Lagonegro (Italien), beim Festival La Guitarra California, beim Internationalen Bodenseefestival, beim Gitarrenfestival Speyer, beim Festival Orgel Plus und beim Bachfest Leipzig. Otto Schily, damaliger Innenminister der BRD, bedankte sich persönlich bei dem Duo nach einem Konzert auf der Insel Mainau.
In 2003 gab es sein erfolgreiches USA Debüt und 2004 wurde das Duo Ahlert & Schwab vom Radiosender WNYC nach New York eingeladen und bekam den Namen "Lord of the Strings". Beim Projekt Kulturhauptstadt 2010 hat das Duo Ahlert & Schwab am Eröffnungstag ein Programm mit dänischer Musik für Mandoline und Gitarre gespielt.
Sechs CD Einspielungen (Antes, Naxos) und TV und Rundfunk Sendungen in vielen Ländern dokumentieren die hohe Qualität des Duos Ahlert & Schwab.
Neben ihren Kammermusikprogrammen treten sie auch mit Orchester auf. Sie gelten heute als Spezialisten für Konzerte mit Mandoline, Gitarre und Orchester und haben fast alle Werke für diese Besetzung (ur-) aufgeführt.
Das Duo Ahlert & Schwab hat über 100 Werke uraufgeführt - fast alle diese Werke wurden ihnen gewidmet. Zu den Komponisten zählen u.a. Yehezkel Braun (Israel), Ernesto Cordero (Puerto Rico), John Duarte (England), Claude Engel (Frankreich), Angelo Gilardino (Italien), Jeffrey Harrington (USA), Thomas Schmidt-Kowalski (Deutschland) und Jaime M. Zenamon (Brasilien). Viele dieser Werke sind in der Edition Corvus verlegt, dem eigenen Verlag des Duos.
In 2017 feiern Ahlert & Schwab 25-jähriges Bühnenjubiläum. Zu diesem Anlass wird es viele besondere Konzerte geben, und die neueste CD wird ebenfalls im Jubiläumsjahr erscheinen.
Â