Terminkalender
Die Ausbreitung von Schimmel stellt ein offenbar in den vergangenen Jahren immer häufiger auftretendes Phänomen aus, das im Rahmen der Gesundheitsvorsorge für Gottesdienstbesucher und des Arbeitsschutzes gegenüber den Mitarbeitenden in der Kirche ein ernsthaftes Problem wird. Darüber hinaus bedroht Schimmel historische Kunstgegenstände und Orgeln. Ansätze zur Erkennung, Bekämpfung und Vorbeugung werden im Rahmen einer interdisziplinären Fortbildung beleuchtet werden, die sich an Pfarrerinnen und Pfarrer, Mitglieder von Presbyterien, Baubeauftragten, Küsterinnen und Küstern sowie Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern und weitere Interessierte wendet. Im Rahmen einer Kooperation von Baureferat des Landeskirchenamts der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW), der EnergieAgentur.NRW, der Klimaschutzagentur EKvW im Institut für Kirche und Gesellschaft, der Küstervereinigung Rheinland-Westfalen-Lippe, dem Landesverband Ev. Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW sowie dem Ev. Kirchenkreis Hamm findet ein Fortbildungstag zum Thema "Gut geheizt und schlecht gelüftet?" am Samstag, den 16.04.2016, im Lutherzentrum Hamm (Martin-Luther-Straße 27 b, 59065 Hamm) statt.
Impulsreferate von Dipl. Ing. Christian Dahm (EnergieAgentur.NRW) zum Beheizen von Kirchen und zur Schimmelbildung in Kirchen des württembergischen Orgelsachverständigen Kirchenmusikdirektor Burkhard Goethe werden unter Moderation von Dipl. Ing. Sabine Jellinghaus (Klimaschutzagentur) und Dipl. Ing. Roland Berner (Landeskirchenamt) dirkutiert werden. Die Veranstaltungsleitung hat Kreiskantor Heiko Ittig (Hamm).
Eine Anmeldung kann erfolgen über den Landesverband Ev. Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW, 02304/755255 oder online über www.kirchenmusik-westfalen.de.