Terminkalender
"Die Kunst der Improvisation" - Orgelkurs mit Prof. Wolfgang Seifen
Orgelimprovisation in verschiedenen Formen und Stilen
Musik als Klangrede – die wie eine Rede spontan entstehen kann – ist eine tragende Idee für die Musikpraxis, die erst im 19. Jahrhundert zugunsten einer genau formulierten und ausgewogenen Konzeption weicht. Die bis weit ins 18. Jahrhundert und darüber heute auch noch in Pop, Rock und Jazz anzutreffende ad-hoc-Spielpraxis trat damit immer mehr in den Hintergrund.
Diese bei den barocken Meistern wie Johann Sebastian Bach noch verbreitete Kunst der Improvisation wurde nur noch vereinzelt gepflegt, wie es für Mozart, Mendelssohn und Bruckner bezeugt ist.
In diesem Jahr wird der international renommierte Professor Wolfgang Seifen Impulse für die improvisatorische Arbeit an der Orgel vermitteln und natürlich auch in konzertanter Form begeistern. Für Organistinnen und Organisten bietet sich die Möglichkeit, aktiv am Instrument mit einem der bedeutendsten Improvisationslehrer der Gegenwart zu arbeiten oder als passiver Hörer dabei zu sein.
Teilnahmegebühr Orgelinterpretationskurs:
Für Mitglieder des Landesverbands der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche von Westfalen: Erwachsene aktiv € 18,--, passiv € 15,-- / Schüler, Studenten, Auszubildende aktiv € 11,--, passiv € 9,-- Für Nichtmitglieder: Erwachsene aktiv € 26,--, passiv € 21,-- / Schüler, Studenten, Auszubildende aktiv € 16,--, passiv € 13,-- Um eine kurze Anmeldung wird gebeten beim Landesverband der Kirchenmusikerinen und Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche von Westfalen, Frau Burmann, Tel. 02304/755255, Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Eine Onlineanmeldung ist unter www.kirchenmusik-westfalen.de möglich. Weitere Auskünfte erteilt auch Kreiskantor Heiko Ittig, Tel. 02381/9735331, Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!