Terminkalender
An der Orgel: Detlef Steffenhagen (Frankfurt/Main)
Orgelkonzert bei Kerzenschein
Detlef Steffenhagen präsentiert
Organ goes Cinema
Klassische Filmmusik auf der Orgel
2001 Odysee (Strauss) * Fantasia (Bach) * O Fortuna (Orff)
Walkürenritt (Wagner) * Gladiator (Zimmer) u.v.a.
Mit Videoprojektion des Künstlers im Altarraum!
Â
Der international tätige Konzertorganist Detlef Steffenhagen, wird auch in diesem Jahr wieder in Hamm zu Gast sein. Sein neues Programm „Organ goes Cinema“ verbindet die Elemente „Orgel“ und „Kino“, die mehr Gemeinsamkeiten haben als es auf den ersten Blick scheint. So war die Orgel, aufgrund ihrer enormen Klangvielfalt, das Begleitinstrument in der großen Zeit des Stummfilmes und noch heute gibt es besonders in England und den USA Kinos mit großen Pfeifenorgeln. Des Weiteren fand klassische Musik (auch Orgelkompositionen) immer wieder Eingang in berühmte Kinoproduktionen. Besonders Stanley Kubrik, der 1999 verstorbene amerikanische Regisseur hat in seinen Filmen klassische Meisterwerke als wichtigen Teil der Dramaturgie verwendet. Musterbeispiele dafür sind seine Filme „Barry Lyndon“ und „2001 – Odysee im Weltraum“. Während des Konzertes wird die Kirche nur durch Kerzen erleuchtet, um so eine angemessene Atmosphäre für dieses außergewöhnliche Ereignis zu schaffen. Außerdem wird das Spiel des Künstlers auf eine Leinwand im Altarraum übertragen, sodass die seltene Möglichkeit besteht, dem Organisten beim musizieren zuzusehen. Karten zu Euro 10,- gibt es nur an der Abendkasse ab 17.30 Uhr. Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren haben freien Eintritt.
***
Detlef Steffenhagen, Jahrgang 1961 gab bereits mit 14 Jahren sein erstes Orgelkonzert. Er studierte am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt sowie an der Folkwang Musikhochschule in Essen. Von 1988-1999 war er Kantor der Johanniskirche, Frankfurts bedeutendster Barockkirche. Er war mehrfacher Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert„ und konzertiert inzwischen hauptsächlich in Europa sowie Nord- und Südamerika. CD Einspielungen bei SONY CLASSICAL sowie Rundfunk- und Fernsehaufnahmen haben ihm weltweite Anerkennung eingebracht.