Terminkalender
Mathew Ngau Jau (Malaysia/Borneo)
Harmonien auf der Sape
Â
Aufgewachsen mit den Rhythmen und Instrumenten der traditionellen Musik, ist Mathew Ngau Jau heute einer der bekanntesten Sape Spieler Borneos und wird als einer der weltweit führenden Persönlichkeiten der traditionellen Musik Borneos betrachtet. Die Sape ist ein Saiteninstrument aus der Familie der Kurzhalslauten. Es ist aus weichem Holz, der Körper ist ausgehölt, so dass die Sape auch an ein Boot erinnert und im Westen die Bezeichnung „Schiffslaute“ erhielt. Mathew Ngau Jau trägt dazu bei, das jahrhundertealte regionale musikalische Erbe lebendig zu halten. Als zeitgenössischer Komponist und Erneuerer stellt er die Laute Sape und uralte Spieltechniken in den Mittelpunkt seines Schaffens. Seine internationalen Auftritte haben die Musik Borneos einem weltweiten Publikum zugänglich gemacht. Mathew Ngau Jau – Lan E Tuyang
Uralte Spieltechniken und neue Harmonien auf der Sape
Im Pazifischen Ozean, genauer im Indonesischen Archipel im Südosten Asiens, liegt Borneo, die drittgrößte Insel der Welt. Aufgeteilt zwischen gleich drei Staaten: Brunei, Malaysia und Indonesien (der indonesische Teil ist auch unter dem Namen Kalimantan bekannt).
Die einheimische Musik der verschiedenen Volksstämme ist in Borneo beinahe in reiner Form erhalten geblieben, ohne Einflüsse seitens europäischer oder asiatischer Stile.
Mathew Ngau Jau ist in einem Langhaus am Baram-Fluss im Zentrum Borneos geboren. Er gehört zu einem kleinen Unter-Stamm der Kenyah, den Ngorek – beide zählen zu den „Menschen vom Flussoberlauf“, den Orang Ulu. Die Ngorek sind mehrheitlich hart arbeitende Bauern und exzellente Bootsmänner und zeichnen sich durch ihre Gastfreundschaft aus. In ihren Reihen gibt es viele ausgezeichnete Musiker, Geschichtenerzähler und Sänger.
Mathew Ngau Jau ist mit den Rhythmen und Instrumenten der traditionellen Musik aufgewachsen und ist heute einer der bekanntesten Sape-Spieler Borneos. Die Sape ist ein Streichinstrument aus der Familie der Kurzhalslauten. Der längliche Resonanzkörper ist ausgehöhlt und wird aus einem einzigen Holzblock gefertigt. Er ähnelt in der Form einem Boot, weswegen die Sape im Westen auch als „Schiffslaute“ bezeichnet wird. Traditionelle Instrumente besitzen nur zwei Saiten, moderne bis zu fünf. Alle Saiten werden mit dem Daumen gezupft und nur eine wird verwendet, um die Melodie zu spielen. Musikalisch einfach, ist das Instrument in der Praxis sehr komplex, da es viele Verzierungen und thematische Variationen gibt.
Mathew Ngau Jau, Schüler des legendären Tusau Padan, hält das jahrhundertealte, regionale Erbe lebendig: als zeitgenössischer Komponist und musikalischer Erneuerer stellt er die uralten Spieltechniken stets in den Mittelpunkt seines Schaffens.