Terminkalender
Madagaskar
Sammy & Bosco
Melodien direkt aus dem Herzen der großen roten Insel
Der zweitgrößte Inselstaat der Welt (nach Indonesien) hat sich bereits vor Millionen von Jahren vom Festland getrennt, was u. a. bedeutet, dass es hier Tier- und Pflanzenarten gibt, die man sonst nirgendwo finden kann. Auch die kulturelle Entwicklung ist einzigartig: durch verschiedene Besiedlungswellen aus Südostasien, Arabien, Afrika und Europa entstanden etwa 18 verschiedene Volksstämme. Genauso unterschiedlich wie die Bewohner ist auch die Musik. Sie klingt bekannt – nicht zuletzt, weil Klänge, Akkorde und Spielweisen an andere Teile der Welt erinnern – ist aber doch ganz einzigartig. Die Musikgeschichte der ganzen Welt scheint irgendwie ihren Weg nach Madagaskar gefunden zu haben.
Der Klangkosmos gibt einen Einblick in den großen Musikschatz, stellt lokale Stile, Dialekte und auch Instrumentaltraditionen vor. So wird die Valiha, eines der bekanntesten Instrumente des Landes, zu hören sein: eine Röhrenzither aus Bambus mit meist 21 Saiten, die rund um ihren Umfang längs angeordnet sind. Auch die traditionelle Längsflöte Sodina, die beliebte madagassische Stegzither Jejy Voatavo und die Kabosy (kleine Gitarre mit 4-6 Saiten) haben die Musiker mit im Gepäck.
Samoela Andriamalalaharijoana, „Sammy“ genannt, beschäftigt sich schon seit seiner Kindheit mit Musikinstrumenten. Er ist ein profunder Kenner der madagassischen Musikwelt. Viele Musikstile lernte er direkt von lokalen Musikern, begab sich auf Studienreisen in die entlegenen Gebiete des Landes. Die meisten seiner Instrumente hat er selbst gebaut.
Rakotonirina Jean „Bosco“ ist im östlichen Hochland Madagaskars aufgewachsen und hat bereits als Kind das Spiel auf der Kabosy gelernt und dazu gesungen. Seit acht Jahren bildet er mit Sammy ein Duo.