Terminkalender
Das Kammermusikensemble der pauluskirche Hamm spielt ein Kammerkonzert des Barock mit Werken von Georg Friedrich Händel, Johann Joachim Quantz und Georg Philipp Telemann.
Christiane Cremer-Nierhaus (Blockflöte) studierte nach dem Abitur in Hamm zunächst Schulmusik in Essen. Nach dem ersten Staatsexamen führten sie vertiefende musikpädagogische Studien im Fach Blockflöte an die Folkwang-Hochschule Essen zu Prof. G. Heyens. An der MHS Köln legte sie ihre Künstlerische Reifeprüfung ab (Klasse Prof. M. Zimmermann) und nahm anschließend ein Gesangsstudium bei Prof. W. Treutler auf. Neben Daniel Brüggen (Uetrecht) und Eva-Maria Edelkötter (Hamm) gaben zahlreiche Meisterkurse (M. Verbruggen, B. Deerenberg, M. Jonas, B. Schlick) ihrer Arbeit immer neue Impulse.
Christiane Cremer-Nierhaus unterrichtet Blockflöte und Alte Musik in Essen (Folkwang-Musikschule) und in Hamm (Tonvielfalt am Erlöserzentrum), ist Mitglied in verschiedenen Ensembles für Alte Musik und konzertiert als Blockflötistin und Sängerin.
Britta Kailuweit, Violine, studierte Violine an den Musikhochschulen Dortmund und Münster, u. a. bei Prof. Slaatto. Sie ist freiberufliche Diplom-Musikpädagogin und unterrichtet seit Februar 2011 auch an der Musikschule der Evangelischen Kirchengemeinde Hamm. Daneben ist sie Konzertmeisterin des Paulusensembles Hamm.
Claudia Lahaye, Oboe, unterrichtet als Diplom-Musikpädagogin in Hamm. Außerdem tritt sie mit vielen Orchestern der Region als Solistin auf.
Werner Birkenhake, Violoncello, studierte Schulmusik in Bielefeld und ist jetzt Erster Konrektor an der Osterrath-Realschule in Rheda-Wiedenbrück. Unter anderem betreut er dort neben dem Musikunterricht eine Schulband und verschiedene Instrumentalgruppen. Er spielt Violoncello im Hochschulorchester Paderborn und war dort bis zu seinem Amtsantritt als Konrektor ber zehn Jahre als Stimmführer der Violoncello-Gruppe tätig.
Heiko Ittig, Orgel und Cembalo, studierte Kirchenmusik in Herford (B-Examen 1995, A-Examen 1998). Er war während des Studiums nebenberuflich in verschiedenen Gemeinden Ostwestfalens tätig. Er besuchte verschiedene Meisterkurse im Orgelliteraturspiel bei Professor Wolfgang Zerer, Professor Jon Laukvik und Professor Ludger Lohmann. Er war Kantor in Köln-Deutz von 1998 bis 2003; zuletzt Kreiskantor des Kirchenkreises Köln-Mitte. Von Oktober 2003 bis August 2007 war Ittig Kantor der Evangelischen Kirchengemeinden Rheda und Wiedenbrück. Seit September 2007 ist er Kantor an der Pauluskirche in Hamm und Kreiskantor des Kirchenkreises Hamm.
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767):
Quartetto in G für Blockflöte, Oboe, Violine und B.c.
- Allegro
- Grave
- Allegro
Â
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767):
Suite in G für Oboe, Violine und B.c. aus: « Six CONCERTS et six SUITES à Clavessin et Flûte traversière […] faits par Telemann »
- Prélude – Largo
- Air – Un poco vivace
- Air – Andante
- Air – Allegro
- Air – Spirituoso
- Air – Piacevole
- Air – Allegro
Â
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767):
Trio in d für Blockflöte, Violine und B.c.
- Andante
- Vivace
- Adagio
- Allegro
Â
Johann Joachim Quantz (1697 – 1773):
Triosonate in c für Blockflöte, Oboe und B.c.
- Andante moderato
- Allegro
- Larghetto
- Vivace
Â
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759):
Sonate II in F für Altblockflöte, Violine und B.c.
- Larghetto
- Allegro
- Adagio
- Allegro – Adagio – Allegro
Â
Georg Philipp Telemann (1681 – 1767):
Concerto in a für Blockflöte, Oboe, Violine und B.c.
- Adagio
- Allegro
- Adagio
- Vivace
Â
Ausführende: Christiane Cremer-Nierhaus – Blockflöte; Claudia Lahaye – Oboe; Britta Kailuweit – Violine; Werner Birkenhake – Violoncello; Heiko Ittig – Continuo