Disposition der Beckerath-Orgel in der Pauluskirche Hamm (1967, III/39)
II. Hauptwerk: (C-g3)
Quintadena 16
Prinzipal 8 Prospekt
Spielflöte 8
Oktave 4
Koppelflöte 4
Nasat 2 2/3
Flachflöte 2
Mixtur 5f 1 1/3
Zimbel 3f 1/2
Trompete 8
Pedal: (C-f1)
Prinzipal 16 Prospekt
Oktave 8
Rohrbass 8
Metallflöte 4
Nachthorn 2
Mixtur 5f 2'
Posaune 16
Trompete 8
Schalmei 4
III. Schwellwerk: (C-g3)
Rohrflöte 8
Gemshorn 8
Violflöte 4
Blockflöte 4
Nasat 2 2/3
Gemshorn 2
Terz 1 3/5
Septime 1 1/7
Sifflöte 1
Mixtur 5f 1'
Oboe 8
Tremulant
I. Rückpositiv: (C-g3)
Metallgedackt 8
Prinzipal 4 Prospekt
Rohrflöte 4
Oktave 2
Gemsquinte 1 1/3
Scharf 4f 2/3
Sesquialtera 2f
Dulzian 16
Bärpfeife 8
Tremulant
Koppeln und Spielhilfen:
HW+RP, HW+SW
P+HW, P+RP, P+SW
mechanische Schleiflade mit elektrischer Registertraktur, Setzeranlage mit 4000 Kombinationen